Adalbert Trillhaase
* 1858 in Erfurt (DEU)
† 1936 in Niederdollendorf (DEU)
Jesus auf dem Ölberg, o. J.
Öl auf Leinwand
56 x 74,5 cm
Adalbert Trillhaase (1858–1936) war ein deutscher Maler und Industrieller. Im Alter von 60 Jahren begann er zu malen. 1919 wurde der Künstler Otto Pankok auf ihn aufmerksam und stellte den Kontakt zur Gruppe „Junges Rheinland“ her. 1933 belegten die Nationalsozialisten Trillhaase mit einem Malverbot. Otto Dix porträtierte ihn 1923 in seinem Werk „Die Familie des Malers Adalbert Trillhaase“.
* 1858 in Erfurt (DEU)
† 1936 in Niederdollendorf (DEU)
Bärtiger mit Stock und Rute, um 1922
Öl auf Karton
26 x 22 cm
Der Minnesänger, um 1922
Öl auf Pergamin
32 x 21 cm
* 1858 in Erfurt (DEU)
† 1936 in Niederdollendorf (DEU)
Szene mit Wildschwein und Hund, 1922
Bleistift, laviert auf Karton
22 x 28 cm
* 1858 in Erfurt (DEU)
† 1936 in Niederdollendorf (DEU)
Kunst und Wissenschaft, 1923
Bleistift, Kreide auf Karton
27 x 22 cm
* 1858 in Erfurt (DEU)
† 1936 in Niederdollendorf (DEU)
Composition, um 1922
Bleistift auf Papier
27,5 x 19 cm
* 1858 in Erfurt (DEU)
† 1936 in Niederdollendorf (DEU)
Porträt einer sitzenden Frau (Gattin Trillhaase), um 1922
Bleistift auf Papier
32 x 21,5 cm
* 1858 in Erfurt (DEU)
† 1936 in Niederdollendorf (DEU)
Portait einer Dame im Ledersessel, 1923
Bleistift, Kohlestift auf Papier
65 x 50 cm
* 1858 in Erfurt (DEU)
† 1936 in Niederdollendorf (DEU)
Junge Dame (Felicitas Trillhaase), 5.2.1922
Bleistift, Kreide auf Papier
47,5 x 31,5 cm