LEBEN IN BILDERN
Ein Portrait des Sehens für Rudolf Zwirner
29.7. – 14.8.23
Georg Baselitz | Hans Bellmer | Joseph Beuys | Louise Bourgeois | Serge Charchoune | Natalie Czech | Gaspare Diziani | Albrecht Dürer | Max Ernst | Jean Fautrier | Dan Flavin | Bruno Goller | George Grosz | David Hockney | Merlin James | Jasper Johns | Anger Jorn | Martha Jungwirth | On Kawara | Martin Kippenberger | Konrad Klapheck | Astrid Klein | Yves Klein | Gary Kuehn | Mark Lammert | Maria Lassnig | Sol LeWitt | René Magritte | Agnes Martin | André Masson | Jakob Mattner | Olaf Metzel | Henri Michaux | Piet Mondrian | Michael Müller | Bruce Nauman | Michael Oppitz | Blinky Palermo | Panamarenko | Giuseppe Penone | Raymond Pettibon | Francis Picabia | Pablo Picasso | Angelika Platen | Sigmar Polke | Robert Rauschenberg | Gerhard Richter | Henri Rousseau | Fred Sandback | Matija Skurjeni | Daniel Spoerri | Giovanni Domenico Tiepolo | Jean Tinguely | Cy Twombly | Franz Erhard Walther | Andy Warhol | Franz West
LEBEN IN BILDERN.
Ein Portrait des Sehens für Rudolf Zwirner
PalaisPopulaire, Berlin
Die Ausstellung Leben in Bildern. Ein Porträt des Sehens für Rudolf Zwirner spürt in einer Reflexion über Kunst den verschiedenen Stationen eines menschlichen Lebens nach. Werke unterschiedlicher Entstehungszeiten werden in spannungsreiche Dialoge gesetzt, anhand derer sich Rückschlüsse auf die existenziellen Themen des Menschen ziehen lassen.
Die Biografie des Galeristen Rudolf Zwirner ist seit 1956 in allen Aspekten seines Lebens intensiv mit der Kunst verbunden, deren Entwicklung er in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart maßgeblich prägte: beruflich als Galerist, Generalsekretär der documenta II, Mitgründer der weltweit ersten Kunstmesse und Kurator, aber auch privat im intensiven Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern. Leben in Bildern. Ein Porträt des Sehens für Rudolf Zwirner, anlässlich seines 90. Geburtstags gezeigt, ist ein Plädoyer für die Kunst als wesentlicher Bestandteil der Conditio Humana. Die über 50 Werke der Ausstellung, die aus Museen, Privatsammlungen und auch aus der Sammlung der Deutschen Bank stammen, die der Galerie Zwirner bedeutende Erwerbungen verdankt, entwerfen ein künstlerisches Porträt dieses beeindruckenden, facettenreichen Lebens. Sie stehen aber auch für die Konstanten, Brüche und Entwicklungen der Kunst seit der Nachkriegszeit und des Kunsthandels, den Zwirner entscheidend beeinflusste und prägte. Mit den meisten der in der Ausstellung vertretenen Künstlerinnen und Künstlern war Rudolf Zwirner bereits in der Frühphase ihrer Karriere verbunden und wirkte an ihren späteren Erfolgen mit.
Kuratiert von Philipp Bollmann und Michael Müller
Aus der Sammlung Zander sind Arbeiten von Henri Rousseau und Matija Skurjeni zu sehen.
PalaisPopulaire
Unter den Linden 5
10117 Berlin
BIENNALE FÜR FREIBURG 2
Das Lied der Straße
16.6. – 30.7.23
Ayo Akingbade | Samar Al Summary | Halil Altındere | Danielle Arbid | James Gregory Atkinson | Maximiliane Baumgartner | Dara Birnbaum | Cudelice Brazelton IV | Eva Eisenlohr | Alia Farid | Maryam Ghasemi | Rebecca Grundmann | Deborah Joyce Holman | Kirti Ingerfurth |Anas Kahal | Amal Kenawy | Klein | Nikifor Krynicki | lo.me (Loren Tschannen und Mélissa Biondo) | Hemansingh Lutchmun | Medienwerkstatt Freiburg | Shaun Motsi | Henrike Naumann | Vera Palme | Phung-Tien Phan | R.E.P. (Ksenia Hnylytska, Nikita Kadan, Zhanna Kadyrova, Lesia Khomenko, Volodymyr Kuznetsov und Lada Nakonechna) | Lotty Rosenfeld | Finnegan Shannon | somebody*ies (Anna Byskov, Christina Krys Huber, Hannah Kindler, Stella Meris und Nika Timashkova) | Hito Steyerl | Maria Toumazou | Matt Welch | Yong Xiang Li & François Pisapia
Die Straße ist – gleich einem lebendigen Organ – durch konstante Bewegung und Veränderung geprägt. Sie ist Zeugin einer unmittelbaren Realität und zugleich der Schichten und Ablagerungen von historischen Geschehnissen und sozialpolitischen Machtverhältnissen, die sich in sie einschreiben. In Vergangenheit wie Gegenwart besteht die Straße als politisches Symbol. Unter dem Titel „Das Lied der Straße“ reflektiert die Biennale für Freiburg 2 die Straße als einen Raum, in dem gesellschaftliche Debatten und Machtverhältnisse in die Öffentlichkeit getragen und verhandelt werden. Die Straße war und ist ein Ort der Begegnung unterschiedlicher Haltungen und Lebensrealitäten ebenso wie ein Abbild kontinuierlicher, städtischer Transformation.
Eröffnung: Freitag, 16.6.23, 19 Uhr
Kuratiert von Paula Kommoss
Aus der Sammlung Zander zeigt die Ausstellung Arbeiten von Nikifor Krynicki.
Biennale für Freiburg
Dreisamstr. 21
79098 Freiburg im Breisgau
BUCHVORSTELLUNG
Buchhandlung Walther König, Köln
9.6.23
Herzliche Einladung zur Buchvorstellung
26 KÜNSTLER*INNEN. ARBEITEN AUS DER SAMMLUNG ZANDER
am 9. Juni von 17 – 19 Uhr
in der Buchhandlung Walther König, Ehrenstraße 4, 50672 Köln
anlässlich der Buchvorstellung ist das Schaufenster kuratiert von Susanne Zander
Charlotte Zander (1930 – 2014) sammelte mit großer Hingabe Arbeiten von Künstler*innen ohne akademische Ausbildung. Die Publikation stellt anhand der Werke, Biografien und Ausstellungschronologien eine Reihe von Künstler*innen der Sammlung vor: André Bauchant, Erich Bödeker, Camille Bombois, Adolf Dietrich, Louis Ducasse, Emerik Feješ, Willem van Genk, Madge Gill, Margarethe Held, Morris Hirshfield, Paul Humphrey, Johann Korec, Augustin Lesage, Séraphine Louis, Henri Rousseau, Friedrich Schröder-Sonnenstern, Sava Sekulić, Bill Traylor, Adalbert Trillhaase, Oswald Tschirtner, Mirko Virius, Louis Vivin, Alfred Wallis, Scottie Wilson, Adolf Wölfli und Carlo Zinelli.
Die Werkauswahl für dieses Buch basiert auf der von Susanne Pfeffer kuratierten Ausstellung von 2016 – 2017 im Schloss Bönnigheim.
Susanne Zander (Hrsg.), Texte Susanne Pfeffer, Moritz Scheper
Sprache: Deutsch / Englisch
Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2023
Stiftung Kunst, Kultur und Bildung der Kreissparkasse Ludwigsburg
ZILKENS FINE ART Insurance Broker GmbH
WELCHE MODERNE? IN- UND OUTSIDER DER AVANTGARDE
Sprengel Museum Hannover, Hannover
6.5. – 17.9.23
Den Ausgangspunkt der Ausstellung bildet die erste große Überblicksschau „naiver“ Malerei „Les maitres populaires de la réalité“, die parallel zur Weltausstellung 1937 in Paris und im Anschluss in Zürich, London und im Museum of Modern Art in New York gezeigt wurde. Insgesamt sechs Künstler*innen, die dort präsentiert wurden, geht die Ausstellung in jeweils eigenen Kapiteln in ihren Verflechtungen mit den Vertreter*innen der klassischen Avantgarden nach. Die Werkauswahl mit Arbeiten von Henri Rousseau, Camille Bombois und Séraphine Louis mit Pablo Picasso, Max Beckmann und Marc Chagall u.a. ermöglicht eine neue Lesart Moderner Kunst.
Kern der Ausstellung sind Arbeiten aus der Sammlung Zander neben Beständen des Sprengel Museum Hannover und der Kunstsammlungen Chemnitz.
Kuratiert von Reinhard Spieler und Manja Wilkens; Co-Kurator ist Alexander Leinemann.
„Welche Moderne? In- und Outsider der Avantgarde“ ist eine Ausstellung des Sprengel Museum Hannover (6.5. bis 17.9.23) und der Kunstsammlungen Chemnitz (22.10.23 bis 14.1.24).
Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
NEUE PUBLIKATION
26 Künstler*innen. Arbeiten aus der Sammlung Zander
André Bauchant | Erich Bödeker | Camille Bombois | Adolf Dietrich | Louis Ducasse | Emerik Feješ | Willem van Genk | Madge Gill | Margarethe Held | Morris Hirshfield | Paul Humphrey | Johann Korec | Augustin Lesage | Séraphine Louis | Henri Rousseau | Friedrich Schröder-Sonnenstern| Sava Sekulić | Bill Traylor | Adalbert Trillhaase | Oswald Tschirtner | Mirko Virius | Louis Vivin | Alfred Wallis | Scottie Wilson | Adolf Wölfli | Carlo Zinelli
26 KÜNSTLER*INNEN
ARBEITEN AUS DER SAMMLUNG ZANDER
Die Publikation stellt anhand der Werke, Biografien und Ausstellungschronologien eine Reihe von Künstler*innen der Sammlung Zander vor, die aktuell besondere Beachtung innerhalb des Kunstdiskurses erfahren, verbunden mit der Frage: Wer ist ein*e Künstler*in – und wer entscheidet eigentlich darüber? Charlotte Zander (1930–2014) sammelte mit großer Hingabe Arbeiten von Künstler*innen ohne akademische Ausbildung wie Margarethe Held, Morris Hirshfield, Séraphine Louis, Henri Rousseau und Adolf Wölfli. Die Werkauswahl für dieses Buch basiert auf der von Susanne Pfeffer kuratierten Neupräsentation der Sammlung von 2016 – 2017 im Schloss Bönnigheim.
26 Künstler*innen. Arbeiten aus der Sammlung Zander
Susanne Zander (Hrsg.), Texte: Susanne Pfeffer, Moritz Scheper
Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2023
ISBN 978 3 7533 0380 2
NAIVE REALISM | From Rousseau to Grandma Moses
Museum MORE, Gorssel
25.3. – 25.6.23
André Bauchant | Camille Bombois | Emile Branchard | Pedro Cervántez | Adolf Dietrich | Miep Dehé | Jean Ève | Victor Joseph Gatto | Morris Hirshfield | Sipke Houtman | Thorvald Arnst Hoyer | Josephine Joy | John Kane | Lawrence Lebduska | Séraphine Louis | Sal Meijer | Grandma Moses | Nikifor | Dominique Peyronnet | Horace Pippin | Henri Rousseau | René Rimbert | Aloys Sauter | Abraham Smalt | Adalbert Trillhaase | Louis Vivin
Unbefangen, fantasievoll und ergreifend schlicht. So lässt sich die unwiderstehliche Anziehungskraft des naiven Realismus beschreiben. Allerdings verbirgt sich unter dieser scheinbar elementaren Oberfläche ein reiches künstlerisches Spektrum. Und ihre ungeschulten Macher standen an der Wiege der modernen Kunst. Museum MORE bringt 80 Gemälde namhafter, aber auch unbekannter naiver Realisten aus den Vereinigten Staaten und Europa zusammen. Eine einzigartige transatlantische Begegnung eigensinniger Kunstwerke und mitreißender Lebensgeschichten. Inspiriert von der bahnbrechenden Schau Masters of Popular Painting vom New Yorker Museum of Modern Art, zeigt Museum MORE 85 Jahre später viele damalige Kunstschaffende erneut vereint. Mit künstlerischen Höhepunkten von Autodidakten wie Henri Rousseau, Camille Bombois, Séraphine Louis, Nikifor, Grandma Moses, John Kane, Horace Pippin und Morris Hirshfield.
Aus der Sammlung Zander sind in der Ausstellung Werke von André Bauchant, Adolf Dietrich, Morris Hirshfield, John Kane, Aloys Sauter und Séraphine Louis zu sehen.
Museum MORE
Hoofdstraat 28
7213 CW Gorssel
GAME OF NO GAMES
Anleitung zu beschwingtem Gehen
Symposium 11.2.23
Symposium
Game of No Games
Anleitung zu beschwingtem Gehen
Überlegungen zum Umgang mit dem Begriff „Outsider Art“
Samstag, 11.2.23, 10:30 – 16:30 Uhr, Kölnischer Kunstverein
mit Lisa Arndt, Nikola Dietrich, Andreas Fischer, Amelie Gappa, Charlotte Laubard, Kito Nedo, Nadine Oberste-Hetbleck, Susanne Pfeffer, Falk Wolf, Susanne Zander
Mit dem Symposium soll der Frage nachgegangen werden, ob es heute eine Notwendigkeit für Kategorisierungen durch Begriffe wie Outsider Art gibt. Ist eine Definition überhaupt möglich, oder ist der Begriff eher Willkür und orientiert er sich nicht vielmehr auch an gesellschaftlichen Normvorstellungen als am künstlerischen Werk?
Das Symposium ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung Game of No Games im Kölnischen Kunstverein, die historische und zeitgenössische Werke von Künstler:innen zeigt, die in der Geschichte der Kunst kaum Beachtung fanden und deren Teilnahme an der Gesellschaft und im Kunstbetrieb, beispielsweise durch Vormundschaft, Entzug des Wahlrechts oder Diskriminierung eingeschränkt wurde und noch immer wird.
Das Symposium wird vom Kölnischen Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Universität zu Köln veranstaltet.
Ort: Kölnischer Kunstverein, Hahnenstrasse 6, 50667 Köln
DIE MALER DES HEILIGEN HERZENS
Museen Böttcherstraße, Bremen
3.12.22 – 12.3.23
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Museum Frieder Burda, Baden-Baden, den Museen Böttcherstraße, Bremen und der Sammlung Zander.
Katalog zur Ausstellung:
Die Maler des Heiligen Herzens I The Painters of the Sacred Heart
André Bauchant, Camille Bombois, Séraphine Louis, Henri Rousseau, Louis Vivin
Texte: Udo Kittelmann, Frank Schmidt, Henrike Hans, Annabel Ruckdeschel
Hatje Cantz Verlag, 2022
GAME OF NO GAMES
Anleitung zu beschwingtem Gehen
13.11.22 – 5.3.23
Adelhyd van Bender | Klaus Beyer | Lee Godie| Helga Sophia Goetze | Margarethe Held | Dietrich Orth | Albert Leo Peil | Rabe perplexum | William Scott | Wendy Vainity | August Walla
Kuratiert von Nikola Dietrich und Susanne Zander
Eröffnung: Samstag, 12.11.22, 19 Uhr
Die Ausstellung zeigt historische und zeitgenössische Werke von Künstler:innen, die in der Geschichte der Kunst kaum Beachtung fanden und deren Teilnahme an der Gesellschaft und im Kunstbetrieb, beispielsweise durch Vormundschaft, Entzug des Wahlrechts oder Diskriminierung eingeschränkt wurde und noch immer wird. Damit geht einher, dass meist keine stabile institutionelle Verankerung oder größere (Kunst-) Netzwerke und Supportsysteme verfügbar sind. Gängige Kategorisierungen, wie Outsider Art oder Art Brut, mit der parallelen Hervorhebung ihrer angeblichen Unterscheidungsmerkmale, die bislang häufig als Narrative von spontan vs. geplant, angeboren vs. erlernt, naiv vs. anspruchsvoll, oder etwa primitiv vs. modern gelesen werden, sind heute als überholt anzusehen und kritisch zu hinterfragen. Die Ausstellung möchte daher auch ein anderes Verständnis hinsichtlich etablierter Denkweisen der Kunstwelt und eine selbstverständlichere Ausstellungspraxis beziehungsweise Repräsentation bezüglich künstlerischer Praktiken erreichen.
Die im Kölnischen Kunstverein gezeigten Künstler:innen tauchen in ihren Werken in selbstentfremdende Rollenspiele ab, in denen sie andere Identitäten annehmen und eine Verwandlung – bis hin zur Tierwerdung – stattfindet. „Ich bin ein verdammter Jäger, aber ich weiß, dass es Unfrieden macht. … Ich muss es [das Unruhige] überdecken, damit ich weiter in der Gesellschaft überhaupt existieren kann“, sagte die Künstlerin Rabe perplexum (in „Experimente, Der unbekannte Künstler“, 1987), die in ihren Werken und Leben die Rolle eines Raben annimmt.
Es geht nicht darum, die hier vorgestellten Künstler:innen mit ihrer künstlerischen Praxis als gesellschaftlich ausgegrenzt zu positionieren, als Künstler:innen die hinter scheinbarer Weltabgewandtheit verdrängte Realitäten ausbreiten oder unterdrückte Sehnsüchte entfalten, viel mehr zeigt die Ausstellung, wie sie ganz bewusst mit ihren Abhängigkeiten arbeiten. So entwarf beispielsweise Adelhyd van Bender ein großes und vielschichtiges Werk, das die Welt in mathematische Formeln zerlegt und – durch Assoziationsketten mit biografischen Angaben verschränkend – eine neue Ordnung bildet. Als Vorlage für seine mehrfach kopierten und überarbeiteten Zeichnungen verwendete er häufig an ihn gerichtete Briefe von Ämtern, die von seinem steten Kampf gegen die Verlängerung seiner Vormundschaft zeugten.
Häufig positionieren sich diese Künstler:innen inmitten der Gesellschaft, genau in die Kunst-Unorte und Zwischenräume hinein, in der eine größere Öffentlichkeit vorzufinden ist, um sich zu ihr zu verhalten und mit einer ihnen jeweils eigenen Selbstverständlichkeit Kritik an ihr zu üben. Indem die Künstler:innen gesellschaftliche Konventionen, Normen und dominierende Traditionen verlassen und Gesellschafts- beziehungsweise Geschlechterinszenierungen unterminiert werden, stoßen sie häufig auf Unverständnis. So auch die Künstlerin Helga Goetze, die in den 70er Jahren aus einem konventionellen Lebensentwurf ausbrach und später vor der Gedächtniskirche in Berlin fast täglich freie Liebe, Sex und weibliche Lust propagierte.
Das radikale Potenzial der hier zusammengekommenen Werke liegt darin, uneingelöste politisch-soziale Versprechen einzufordern und, wie beispielsweise Dietrich Orth in einem der Ausstellung titelgebendem Werk anklingen lässt, Anleitungen und Vorschläge zu einem besseren, gerechteren Umgang miteinander zu geben. Aus ihnen wird eine tiefe, in die Zukunft weisende Sehnsucht erkennbar, die auch als Kritik an der Gegenwart verstanden werden kann.
MORRIS HIRSHFIELD REDISCOVERED
American Folk Art Museum, New York
23.9.22 – 29.1.23
Die umfassende Retrospektive Morris Hirshfield Rediscovered bewertet die Kunst und die Rezeption eines einzigartigen Malers neu, der posthum übersehen wurde. Die Ausstellung zeigt über 40 Gemälde des Autodidakten, darunter ikonische Werke wie Girl with Flowers, Stage Beauties, Parliamentary Buildings und Inseparable Friends.
Morris Hirshfield Rediscovered wurde von Richard Meyer, Robert und Ruth Halperin Professor für Kunstgeschichte an der Stanford University, kuratiert. Susan Davidson war als kuratorische Beraterin für die Ausstellung tätig. Valérie Rousseau, die leitende Kuratorin für autodidaktische Kunst und Art Brut des American Folk Art Museum (AFAM), war die koordinierende Kuratorin der Ausstellung.
Die Ausstellung zeigt u.a. Werke von Morris Hirshfield aus der Sammlung Zander.
Begleitend erscheint der Katalog:
Master of the Two Left Feet
Morris Hirshfield Rediscoverd
Ed. by Richard Meyer
The MIT Press, Massachusetts Institute of Technlogy 2022
DIE MALER DES HEILIGEN HERZENS
Museum Frieder Burda, Baden-Baden
16.7. – 20.11.22
André Bauchant | Camille Bombois | Séraphine Louis | Henri Rousseau | Louis Vivin
Die fünf gezeigten Künstler*innen sind mit Ausnahme von Henri Rousseau, der schon früh mächtige Fürsprecher fand, in ihrem komplexen Wirken noch eher unbekannt. Sie wurden über die Jahrzehnte hinweg als „naive“ Künstler*innen, als Künstler*innen eines aufkommenden modernen Primitivismus und zuletzt als sogenannte Outsider bezeichnet. Die aktuelle Ausstellung stellt jetzt ihr Schaffen in einen neuen Kontext: den einer frühzeitigen Moderne-Kritik.
Sie basiert vor allem auf ausgewählten Werken aus der Sammlung von Charlotte Zander, die überaus souverän eine Kunst jenseits des systematisierten Kanons sammelte. Zum ersten Mal überhaupt wird nun eine so umfangreiche Ausstellung mit Werken dieser bedeutenden und oft unterschätzten Künstler*innen, den „Malern des Heiligen Herzens“, gezeigt.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit den Museen Böttcherstraße in Bremen, wo sie im Anschluss vom 3. Dezember 2022 bis 12. März 2023 gezeigt wird.
Begleitend erscheint der Katalog:
Die Maler des Heiligen Herzens / The Painters of the Sacred Heart
André Bauchant, Camille Bombois, Séraphine Louis, Henri Rousseau, Louis Vivin
Texte: Udo Kittelmann, Frank Schmidt, Henrike Hans, Annabel Ruckdeschel
Hatje Cantz Verlag, 2022