Elizabeth Allen
Stephen Anderson
Anonym
André Bauchant
H. Biehler
Mihalj Bireš
Camille Bombois
Ilija Bosilj
Erich Bödeker
Eugen Buktenica
Rosie Camanga
Zuzanna Chalupová
Sailor Jerry Collins
Fleury-Joseph Crépin
A. Daussin
Ferdinand Desnos
Louis Auguste Déchelette
Adolf Dietrich
Louis Ducasse
Préfète Duffaut
Curtis Lee Fairley
Emerik Feješ
Johann Fischer
René-Luc François
Auguste Forestier
Ivan Generalić
Willem van Genk
Pietro Ghizzardi
Madge Gill
Léon Greffe
Jakob Greuter
Don Ed Hardy
Johann Hauser
Nathan Heber
Margarethe Held
Morris Hirshfield
Wolfgang Hueber
Paul Humphrey
Michael Johns
Juliette Juvin
Franz Kamlander
John Kane
Karl Eduard Kazmierczak
Johann Korec
Mijo Kovačić
Lawrence Lebduska
Pavel Petrovič Leonov
Augustin Lesage
Abraham Levin
James Lloyd
Séraphine Louis
Abdel Mason
Franjo Mraz
Berthelus Myrbel
Nikifor
Heinrich Nüßlein
Antoine Obin
Sénèque Obin
Télémaque Obin
Dominique-Paul Peyronnet
Niko Pirosmani / Nikolos Pirosmanaschwili
Ivan Ra­bu­zin
Max Raffler
Vasilij Romanenkov
Henri Rousseau
Aloys Sauter
Sava Sekulić
Friedrich Schröder-Sonnenstern
Simon Schwartzenberg
Matija Skurjeni
Ondrej Šteberl
Emma Stern
Gheorghe Sturza
Petar Smajić
Louis Soutter
Franz A. Spielbichler
Günther Thumer
Max Tobler
Abram Topor
Bill Traylor
Oswald Tschirtner
Adalbert Trillhaase
Gérard Valcin
Ivan Večenaj
Mirko Virius
Louis Vivin
August Walla
Alfred Wallis
Scottie Wilson
Josef Wittlich
Agatha Wojciechowsky
Adolf Wölfli
Adam Zegadło
Piotr Zelek
Bogosav Živković
Anna Zemánková
Carlo Zinelli
und andere
  • Aktuell
  • Sammlung
  • Archiv
  • Kataloge
  • Kontakt

Newsletter
Impressum
Datenschutz
English
Sammlung Zander
  • Aktuell
  • Sammlung
  • Archiv
  • Kataloge
  • Kontakt


Newsletter
Impressum
Datenschutz
English



Künstler:innen
Elizabeth Allen
Stephen Anderson
Anonym
André Bauchant
H. Biehler
Mihalj Bireš
Camille Bombois
Ilija Bosilj
Erich Bödeker
Eugen Buktenica
Rosie Camanga
Zuzanna Chalupová
Sailor Jerry Collins
Fleury-Joseph Crépin
A. Daussin
Ferdinand Desnos
Louis Auguste Déchelette
Adolf Dietrich
Louis Ducasse
Préfète Duffaut
Curtis Lee Fairley
Emerik Feješ
Johann Fischer
René-Luc François
Auguste Forestier
Ivan Generalić
Willem van Genk
Pietro Ghizzardi
Madge Gill
Léon Greffe
Jakob Greuter
Don Ed Hardy
Johann Hauser
Nathan Heber
Margarethe Held
Morris Hirshfield
Wolfgang Hueber
Paul Humphrey
Michael Johns
Juliette Juvin
Franz Kamlander
John Kane
Karl Eduard Kazmierczak
Johann Korec
Mijo Kovačić
Lawrence Lebduska
Pavel Petrovič Leonov
Augustin Lesage
Abraham Levin
James Lloyd
Séraphine Louis
Abdel Mason
Franjo Mraz
Berthelus Myrbel
Nikifor
Heinrich Nüßlein
Antoine Obin
Sénèque Obin
Télémaque Obin
Dominique-Paul Peyronnet
Niko Pirosmani / Nikolos Pirosmanaschwili
Ivan Ra­bu­zin
Max Raffler
Vasilij Romanenkov
Henri Rousseau
Aloys Sauter
Sava Sekulić
Friedrich Schröder-Sonnenstern
Simon Schwartzenberg
Matija Skurjeni
Ondrej Šteberl
Emma Stern
Gheorghe Sturza
Petar Smajić
Louis Soutter
Franz A. Spielbichler
Günther Thumer
Max Tobler
Abram Topor
Bill Traylor
Oswald Tschirtner
Adalbert Trillhaase
Gérard Valcin
Ivan Večenaj
Mirko Virius
Louis Vivin
August Walla
Alfred Wallis
Scottie Wilson
Josef Wittlich
Agatha Wojciechowsky
Adolf Wölfli
Adam Zegadło
Piotr Zelek
Bogosav Živković
Anna Zemánková
Carlo Zinelli
und andere
Sammlung Zander

Große Kooperation zur Kunst der Autodidakt:innen und Outsider Art in Köln. Kunst- und Museumsbibliothek und ZADIK erhalten bedeutende Schenkungen der Sammlung Zander

Charlotte Zander. 2004, Foto: © Guido Mangold (Sammlung Zander | Naive Kunst)
Charlotte Zander. 2004, Foto: © Guido Mangold

1997 erhielt Charlotte Zander als erste Frau den ART COLOGNE-Preis für ihr beeindruckendes Engagement für die „Naive Kunst“. 28 Jahre später werden in einem Dreiklang die Dokumentation und Forschung rund um die Kunst der Autodidakt:innen und die Outsider Art in Köln nachhaltig verankert: Im Herbst letzten Jahres hat die gemeinnützige Sammlung Zander einen Ausstellungsraum in Köln eröffnet, in dem regelmäßig Ausstellungen mit Werken aus der Sammlung stattfinden. Susanne Zander spendet nun die international einzigartige Spezialbibliothek zum Themenfeld der Sammlung Zander der Kunst- und Museumsbibliothek Köln (KMB), diese ist ab sofort dort für Recherchierende nutzbar. Das Archiv von Charlotte Zander als Sammlerin, Galeristin und Museumsgründerin schenkt sie dem ZADIK, wo es für die Forschung erschlossen wird. Geplant ist eine Themenausstellung des ZADIK für das Jahr 2025.

Nadine Oberste-Hetbleck, ZADIK-Direktorin, freut sich: „Mit dem umfangreichen Archivbestand zur Arbeit von Charlotte Zander besitzt das ZADIK nun einen hochkarätigen Quellenfundus, der Einblicke seit Beginn ihrer Sammlungsaktivitäten in den 1950er Jahren gibt. Da sie ihre persönliche Leidenschaft auch zum Beruf machte und als Galeristin sowie später als Museumsgründerin in Erscheinung trat, können wir anhand des Archivs auch Informationen zu den internationalen Netzwerken des Handels und der Museen zur ‚Naiven Kunst‘ erhalten.“

Susanne Zander, Geschäftsführerin der Sammlung Zander, ist überzeugt, dass durch die Schenkungen neue Möglichkeiten für die Forschung und Sichtbarkeit der Kunst der Autodidakt:innen und Outsider Art geschaffen wurden: „Es ist ein Ziel unserer Arbeit mit der Sammlung Zander, die akademische Auseinandersetzung mit dieser Kunst zu ermöglichen und zu fördern. Wir wollen Köln als zentralen Standort für diese Forschung etablieren. Die Schenkung, die auch meine persönliche umfangreiche Bibliothek zur sogenannten Outsider Art umfasst, ist ein Schritt dahin. Wir entwickeln außerdem mit der Sammlung neue Projekte, die unsere Ausstellungen diskursiv und wissenschaftlich erweitern und verhandeln.“

Elke Purpus, Direktorin der KMB, lädt alle Interessierten zur Recherche ein: „Wir konnten bereits 2.449 Publikationen in unserem Online-Katalog erfassen – die Arbeiten sind so gut wie abgeschlossen. Wir freuen uns auf zahlreiche Nutzer:innen der Bibliothek Zander.“

Das Modell, Archiv und zugehörige Spezialbibliothek in Köln zu verankern, haben das ZADIK und die KMB bereits in mehreren Fällen erprobt und sehen dies als zukunftsweisendes Konzept: „Ein kurzer Weg liegt nur zwischen den beiden Institutionen, der Forscher:innen bestmögliche Zugänge zu zusammenhängenden Beständen ermöglicht: Das möchten wir weiter ausbauen.“